Querstraße 32, 38855 Nordharz / OT Danstedt 039458 / 3721 ludgar59@web.de

Wind- und Wassermühlen im Bezirk Magdeburg (DDR 1987)

Herausgeber Kulturbund der DDR, Bezirksvorstand Magdeburg der Gesellschaft für Denkmalpflege, Autor Erhard Jahn

Wind- und Wassermühlen im Bezirk Magdeburg (DDR 1987)Es gibt sie noch, die Windmühlen, meist auf einem Hügel am Dorfrand gelegen und damit weithin sichtbar, oder die Wassermühlen im Tal am rauschenden Bach. Neben den einst wichtigen Versorgungsaufgaben, die sie erfüllten, prägten sie in wesentlichem Maße das Bild unserer Landschaft. Dabei waren sie nur ein Abschnitt in der Entwicklung der Technik, hatten ihre Vorläufer in einfachen Mahlgeräten, fanden ihre Fortsetzung in Motormühlen und vorläufige Vollendung in den heutigen industriellen Mühlenbetrieben. Geblieben ist ihre Bedeutung als Meilenstein in der Entwicklung der Produktivkräfte, ihr Einfluss auf eine Reihe von Industriezweigen, ihr Wert als technisches Denkmal mit gewerblicher, musealer oder individueller Nutzung. Geblieben ist aber auch ihre Funktion als Gestaltungselement dort, wo sie durch die verantwortungsvolle Entscheidung staatlicher Stellen, durch Familientradition oder durch aktives Handeln technikbegeisterter Denkmalpfleger ihren Platz im Leben der Dörfer und Städte behalten oder wiedergefunden haben.

Wollen sie mehr lesen? Der Autor war so freundlich, uns die Veröffentlichung der kompletten Broschüre zu gestatten. Hier finden sie den Link zur Broschüre: Erhard Jahn, Mühlen im Bezirk Magdeburg.